Kehrwiedersteg Speicherstadt

Kehrwiedersteg Speicherstadt

18. Juli 2025 / Andreas Kirchner

Kehrwiedersteg – beliebter Fotospot zwischen Speicherstadt und HafenCity

Der Kehrwiedersteg ist eine Fußgängerbrücke, die den Altstadtbereich mit dem modernen HafenCity-Quartier vereint. Besonders bei Fotografen gilt sie als idealer Aussichtspunkt – hier rahmen sich Backsteinlagerhäuser und moderne Hochbauten zu beeindruckenden Bildern. Die Brücke ist leicht zu erreichen und bietet einen zentralen Startpunkt in viele Routen durch die Speicherstadt.

Zwischen Altbau und Skyline – Brücke mit städtischer Perspektive

Der Steg wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und später modernisiert. Er besteht aus einer genieteten Stahlkonstruktion mit Holzbohlen-Fußweg und schlichtem Geländer. Seine Bauweise ermöglicht ungehinderte Sicht auf die Speicherhäuser entlang des Kehrwiederfleets. Auf der gegenüberliegenden Seite fällt der Blick direkt auf das Hanseatic Trade Center – und weiter in die HafenCity mit der Elbphilharmonie im Hintergrund. Die Nähe zu markanten Orten wie dem Maritimen Museum oder der Kehrwiederspitze macht ihn zu einem sinnvollen Zwischenstopp auf deinem Rundweg.

Technik und Funktion im Blick

Die Stahl-Holz-Konstruktion bietet Belastbarkeit und Witterungsschutz. Die Bohlen wurden regelmäßig ausgetauscht, der Stahlrahmen blieb weitgehend erhalten. Der Kehrwiedersteg gehört zu den wenigen offenen Fußgängerbrücken der Speicherstadt und stellt eine funktionale Verbindung zwischen historischen und modernen Stadträumen her.

Mein Geheimtipp: Komm am frühen Abend – dann sind die Speicherhausfassaden in warmes Licht getaucht, und du kannst die Spiegelungen auf dem Wasser perfekt einfangen.

10 Fakten zum Kehrwiedersteg, die du vielleicht noch nicht kanntest

  1. Der Kehrwiedersteg ist eine der wenigen Brücken in der Speicherstadt, die ausschließlich dem Fußverkehr vorbehalten sind.
  2. Die Brücke ist rund 26 Meter lang und überspannt dabei zwei Wasserläufe: den Zollkanal und das Kehrwiederfleet.
  3. Obwohl sie öffentlich zugänglich ist, gilt sie als sogenannter „Nebensteg“ im innerstädtischen Brückennetz – ohne eigene Widmung als Verkehrsstraße.
  4. Der Steg diente in den 1950er-Jahren zeitweise als Notzugang für umliegende Lagerhäuser, wenn benachbarte Wege überflutet waren.
  5. Die Holzdielen bestehen aus witterungsbeständigem Tropenholz und wurden zuletzt im Rahmen der IBA-Maßnahmen erneuert.
  6. Während der G20-Konferenz 2017 war der Steg zeitweise gesperrt – aus sicherheitstechnischen Gründen.
  7. Der Brückenunterbau ruht auf insgesamt acht Stahlstützen, die direkt in den Kanalkörper eingelassen sind.
  8. Im Winter wird der Steg aus Sicherheitsgründen regelmäßig kontrolliert – er gehört zu den wenigen Holzstegen mit städtischem Kontrollplan.
  9. Der Steg ist nicht beleuchtet – bei Dunkelheit gilt besondere Vorsicht.
  10. Während des Hamburger Hafengeburtstags ist er ein beliebter, aber oft übersehener Rückzugsort mit guter Sicht auf den Schiffsverkehr.

Für wen lohnt sich ein Besuch beim Kehrwiedersteg?

Architekturinteressierte, Fotografen und Spaziergänger finden hier einen idealen Ort, um die Umgebung auf sich wirken zu lassen. Familien mit Kindern können die Brücke gut in einen Rundgang zu Highlights wie dem Speicherstadtmuseum, dem Sandtorhöft oder der Kehrwiederspitze einbinden. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist der flache Steg ohne Treppen gut nutzbar.

Weitere wichtige Details zum Kehrwiedersteg

Was kostet der Eintritt zum Kehrwiedersteg in der Speicherstadt?

Der Steg ist rund um die Uhr zugänglich.

Wann ist der Kehrwiedersteg geöffnet?

Der  Kehrwiedersteg gehört zum öffentlichen Straßennetz und ist daher durchgängig betretbar.

Wie komme ich zum Kehrwiedersteg?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Am besten erreichst du den Steg über die U‑Bahn-Station Baumwall (U3) oder Überseequartier (U4). Von dort sind es rund zehn Minuten zu Fuß.
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Parkhäuser findest du am Sandtorkai oder entlang der Willy‑Brandt‑Straße. Von dort gehst du etwa acht Minuten bis zur Brücke. Die Speicherstadt liegt in der Umweltzone – eine gültige Plakette ist erforderlich.

Adresse Kehrwiedersteg: Kehrwiedersteg – 20457 Hamburg

Kehrwiedersteg – Schnittstelle im Wandel der Stadt

Der Kehrwiedersteg ist kein Spektakel, aber ein zentraler Punkt in der Speicherstadt. Von hier aus siehst du, wie Hamburg sich zwischen Wasser, Lagerhäusern und neuen Quartieren entwickelt. Du stehst auf einem Steg, der Speicherstadt und HafenCity verbindet – und erreichst von hier aus Sehenswürdigkeiten wie die Kehrwiederspitze, das Speicherstadtmuseum oder den Sandtorhöft in wenigen Minuten. Der Steg selbst bleibt dabei stiller Beobachter dieses städtischen Wandels – offen, funktional und voller Ausblicke.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.

Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.

hamburger-speicherstadt.de

Dein Führer durch die historische Speicherstadt Hamburgs