Speicherstadt - Architektur
Tauchen Sie ein in die Speicherstadt - Architektur at its best ⇒ Imposante Backsteinbauten ✓ His...
Inhaltsverzeichnis
Der Steg wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und später modernisiert. Er besteht aus einer genieteten Stahlkonstruktion mit Holzbohlen-Fußweg und schlichtem Geländer. Seine Bauweise ermöglicht ungehinderte Sicht auf die Speicherhäuser entlang des Kehrwiederfleets. Auf der gegenüberliegenden Seite fällt der Blick direkt auf das Hanseatic Trade Center – und weiter in die HafenCity mit der Elbphilharmonie im Hintergrund. Die Nähe zu markanten Orten wie dem Maritimen Museum oder der Kehrwiederspitze macht ihn zu einem sinnvollen Zwischenstopp auf deinem Rundweg.
Die Stahl-Holz-Konstruktion bietet Belastbarkeit und Witterungsschutz. Die Bohlen wurden regelmäßig ausgetauscht, der Stahlrahmen blieb weitgehend erhalten. Der Kehrwiedersteg gehört zu den wenigen offenen Fußgängerbrücken der Speicherstadt und stellt eine funktionale Verbindung zwischen historischen und modernen Stadträumen her.
Mein Geheimtipp: Komm am frühen Abend – dann sind die Speicherhausfassaden in warmes Licht getaucht, und du kannst die Spiegelungen auf dem Wasser perfekt einfangen.
Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.
Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.
Tauchen Sie ein in die Speicherstadt - Architektur at its best ⇒ Imposante Backsteinbauten ✓ His...
Kehrwieder 12 schließt das Amundsen Haus nach Osten hin ab und bietet einen großzü...
Kehrwieder 11 bildet den mittleren Teil des Amundsen Hauses. Von außen prägen Backstein...